Häufige Fragen und die passenden Antworten, die Dir vielleicht helfen
Produkt
1Wieso Warmduscher?
Der Umweltschutz ist uns eine Herzensangelegenheit. Duschen ist der zweitgrößte Energieverbraucher im Haushalt. Viele von uns verbrauchen täglich die Energiemenge eines Kilos Braunkohle allein für's Duschen. Unser Warmduscher spart bis zu 40% Energie – und auch noch bares Geld.
Wenn zukünftig flächendeckend mit Systemen wie unserem Warmduscher geduscht wird, können ganze Kraftwerke für immer abgeschaltet werden. Und du kannst dir von dem eingesparten Geld auch noch eine schöne Auszeit – wie einen erholsamen Wanderurlaub in der grünen Natur – gönnen.
Unser Warmduscher wird aus sehr hochwertigen und langlebigen Materialien in unserer eigenen Manufaktur in Hannover (Deutschland) hergestellt. Das Bambusplateau gibt sofort ein schönes, warmes Gefühl an den Füßen und ist extrem rutschfest. Man duscht angenehmer und mit deutlich besserem Gewissen!
2Wie funktioniert der Warmduscher?
Der Warmduscher macht sich einen einfachen Fakt zunutze: Das warme Wasser, das aus deinem Duschkopf kommt, hat – nachdem es an deinem Körper heruntergeflossen ist – in der Regel noch eine Resttemperatur von 35°C. Diese Wärme nutzen wir durch eine künstliche Verlängerung der Frischwasserzufuhr, um das Kaltwasser aufzuwärmen. Dabei kommen Ab- und Frischwasser natürlich nicht in Berührung. Mit diesem einfachen, aber genialen Schachzug können wir bis zu 40% Energie sparen!
Dabei kann der Warmduscher in Nullkommanix in nur 10 Minuten in deinem Bad installiert werden – ohne bauliche Veränderungen oder einen Handwerker. Du bekommst von uns alle benötigten Materialen im Set mitgeliefert und unsere Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch die Installation. Worauf wartest du? Starte jetzt mit dem Warmduscher durch und spare Energie – und bares Geld!
Du brauchst mehr Informationen oder hast Schwierigkeiten, das Funktionsprinzip zu verstehen? Kein Problem! Schreib uns einfach an: *protected email*
3Wo wird der Warmduscher hergestellt?
Wir entwickeln und produzieren den Warmduscher in unserer eigenen kleinen Manufaktur in Hannover (Deutschland). Dabei legen wir höchsten Wert auf Qualität und langlebige Materialien. Schon bei der Herstellung achten wir außerdem darauf, möglichst wenig Energie aufzuwenden. Die Energie, die bei der Herstellung eines Warmduschers benötigt wird, hast du schon mit ca. 4 Sunden duschen wieder kompensiert.
Ein großes Hauptaugenmerk liegt außerdem auf der Regionalität. Wir arbeiten fast ausschließlich mit Partner*innen zusammen, die in unserer Heimatstadt oder der nächsten Umgebung ansässig sind. Die Kolleg*innen in der Werkstatt der Lebenshilfe Seelze unterstützen uns tatkräftig bei einfachen Arbeitsschritten und leisten einen wertvollen Beitrag bei der Herstellung unseres Warmduschers.
4Was spare ich mit dem Warmduscher?
Der Warmduscher kommt zwei Dingen zugute – der Umwelt & deinem Geldbeutel.
Uns ist es wichtig, langfristige Lösungen zu finden, um die Belastung unserer Natur zu minimieren. Der Warmduscher ist unser Beitrag dazu! Er spart beim Duschen bzw. der Warmwasseraufbereitung bis zu 40% wertvolle Energie ein und tut damit der Umwelt direkt etwas Gutes. Außerdem ist es ein Produkt, dass dich viele Jahre begleitet und dabei permanent Energie einspart.
Das kommt natürlich auch kurz- und langfristig deinem Geldbeutel zugute – je nach Art der Warmwasseraufbereitung und Personen im Haushalt, sparst du natürlich unterschiedlich viel Geld. Auf unserer Seite findest du einen Ersparnisrechner. Schau doch mal nach, was der Warmduscher für dich einsparen kann.
5Passt der Warmduscher in jede Dusche?
Damit der Warmduscher bei dir funktioniert, benötigt es lediglich zwei Grundvoraussetzungen:
Eine Duschkabine, die groß genug ist. Der Orignal Warmduscher hat die Außenmaße 600x500x35mm – wobei die äußeren Füße verstellbar sind, um eine höhere Flexibilität für unterschiedliche Duschwannen zu erreichen.
Eine Aufputzmischbatterie – das bedeutet, dass die Mischbatterie außen an der Wand angebracht ist.
Unseren Warmduscher gibt es außerdem ab Spätsommer 2022 auch noch in unserer Einbauversion. Diese wird fest mit in der Dusche eingebaut und eignet sich zum Beispiel perfekt für aktuelle Häuslebauer*innen. Hier kannst du dich in eine unverbindliche Liste eintragen und wirst benachrichtigt, sobald die Variante verfügbar ist.
Das gleiche gilt für unsere Variante für die Badewanne. Diese kommt voraussichtlich Anfang 2023 auf den Markt. Trage dich hier in die passende Liste ein.
6Kann man den Warmduscher mit allen Arten der Warmwasseraufbereitung verwenden?
Ja! Alle Systeme (Ölheizung, Gastherme, Fernwärme, Durchlauferhitzer, Solarthermie etc.) sind geeignet. Wichtig ist nur, dass das Wasser hinter der Mischbatterie in warm und kalt getrennt aus der Wand kommt.
Energie wird in jedem Fall eine Menge gespart. Je teurer die Warmwasseraufbereitung ist, desto mehr Geld sparst du natürlich außerdem. In den meisten Fällen sind elektrische Durchlauferhitzer am teuersten.
Auf unserer Seite findest du einen Ersparnisrechner. Schau doch mal nach, was der Warmduscher für dich einsparen kann.
7Wann rechnet sich das Produkt finanziell? Wann amortisiert sich der Warmduscher?
Der Warmduscher kommt durch seine Energieeinsparung nicht nur der Umwelt, sondern auch deinem Geldbeutel zugute. Wir setzen bei unserem Warmduscher auf hochwertige und langlebige Materialien, sodass er dich viele Jahre begleitet. Somit sparst du immer und immer weiter – sowohl Geld, als auch Energie. Wann genau sich der Warmduscher für dich finanziell „gerechnet“ hat, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig.
Es kommt auf die Anzahl der Personen an, die mit dem Warmduscher duschen, auf die Art wie das Wasser erhitzt wird und natürlich auf die Dauer des Duschens. Um all diese Parameter zu berücksichtigen, kannst du unseren Ersparnisrechner nutzen.
Eine Beispielrechnung:
Wenn du dein Wasser mit einem Durchlauferhitzer erwärmst, kannst du ca. mit einer Ersparnis von 60-100€ pro Jahr pro Person rechnen. Bei einem 4 Personenhaushalt hätte sich der Warmduscher also bereits nach spätestens 2 Jahren amortisiert. Das ist auf jeden Fall viel schneller als bspw. mit einer Solaranlage. Duscht nur eine Person dauert es natürlich dementsprechend länger.
Übrigens: die Energie, die zur Herstellung des Warmduschers aufgewendet wird, ist bereits nach wenigen Wochen wieder eingespart. Für unsere Umwelt rechnet sich das Produkt also noch viel schneller.
8Ich dusche schnell. Lohnt sich der Warmduscher trotzdem?
Die Ansprechzeit von unserem Warmduscher liegt bei etwa 15 Sekunden. Er ist also auch für Schnellduscher:innen wie dich fix einsatzbereit und super geeignet.
9Wie kommt der Preis zustande?
Unser Warmduscher wird in unserer eigenen Manufaktur in Hannover (Deutschland) gefertigt. Dabei sind viele einzelne Handgriffe nötig. Bevor die Warmduscher sich auf den Weg in ihr neues Zuhause machen, wird jedes einzelne Produkt noch einmal geprüft. Wir optimieren unsere Prozesse natürlich immer weiter und hinterfragen alle Arbeitsschritte im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit.
Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien und arbeiten mit viel Liebe zum Detail. Wir bezahlen unsere Angestellten fair und arbeiten bei einfachen Arbeitsschritten mit der Lebenshilfe Seelze e.V. zusammen. Außerdem setzen wir viel wert auf Regionalität und arbeiten mit vielen Partner*innen aus dem direkten Umfeld zusammen.
Der Warmduscher ist ein Produkt, was dich viele Jahre treu begleitet und dauerhaft Energie einspart. So tun wir nicht nur für den kurzen Moment, sondern dauerhaft der Umwelt etwas Gutes – und deinem Geldbeutel!
10Aus welchem Material besteht der Warmduscher?
Unserer Warmduscher ist aus hochwertigen Materialien gefertigt. Schließlich soll er gemeinsam mit dir viele Jahrzehnte Energie sparen und die Welt zu einem besseren Ort machen.
Die Wärmetauscher-Einheit des Warmduschers besteht aus Edelstahl und ist somit stabil und rostfrei. Das Plateau ist aus langlebigen Bambus gefertigt – es gibt sofort ein schönes, warmes Gefühl an den Füßen und ist extrem rutschfest.
Das verwendete Bambus ist thermisch behandelt und optimal für Nässe geeignet. Es schimmelt nicht und ist sehr leicht zu reinigen. Bambus wächst in der Natur mit 30-50cm AM TAG extrem schnell & hat eine natürliche Schutzfunktion, sodass er ohne Pestizide oder Düngemittel klar kommt. Die Ernte der ausgewachsenen Halme lässt die Pflanze nicht sterben – sie bildet einfach neue Triebe. Dank all dieser Faktoren macht es unser Produkt noch nachhaltiger.
11Warum verwendet ihr Bambus?
Bambus ist eine echte Wunderpflanze. Er wächst in der Natur mit 30-50cm AM TAG extrem schnell & hat eine natürliche Schutzfunktion, sodass er ohne Pestizide oder Düngemittel klar kommt. Die Ernte der ausgewachsenen Halme lässt die Pflanze nicht sterben – sie bildet einfach neue Triebe.
Als Werkstoff ist Bambus – auch bei starker Beanspruchung – widerstandsfähig und langlebig. Er ist antibakteriell und keimreduzierend und hat außerdem ein geringes Quellverhalten und ist damit sehr verzugsarm und formstabil.
Das im Warmduscher verwendete Bambus ist thermisch behandelt und optimal für Nässe geeignet. Es schimmelt nicht und ist sehr leicht zu reinigen. Und das Schönste: es gibt sofort ein schönes, warmes Gefühl an den Füßen und ist extrem rutschfest.
12Wie sind die Maße vom Warmduscher?
Unser Original Warmduscher hat die Außenmaße 600x500x35mm – wobei die äußeren Füße verstellbar sind, um eine höhere Flexibilität für unterschiedliche Duschwannen zu erreichen.
Die Einbauversionhat eine Trittfläche von 678x610mm – die Gesamtfläche beträgt 778x710mm. Dabei sind 10cm Edelstahlkante enthalten, die mit im Estrich eingelassen wird und als Dichtflansch dient.
Unsere Badewannenversion befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Daher stehen die finalen Maße noch nicht fest.
13Wie reinige ich den Warmduscher?
Die Reinigung des Warmduschers ist wirklich einfach. Im Set liefern wir eine Holz-Bürste mit, mit der der Warmduscher dann ganz einfach abgebürstet werden. Wenn ein Reinigungsmittel benutzt werden möchte, empfehlen wir einfach ein Gemisch aus Wasser und Zitronensäure. Bei Kratzern im Holz kommt dann das Schleifvlies mit leichtem Druck zum Einsatz.
Für Menschen mit langen Haaren empfiehlt es sich – unabhängig vom Gebrauch eines Warmduschers – vor dem Duschen die Haare einmal durchzukämmen, um möglichst wenig Haare unter der Dusche zu verlieren. Das hilft nicht nur den Warmduscher sauber zu halten, sondern auch den Abfluss weniger zu verstopfen.
An der rüchwärtsliegenden Kante des Warmduschers sind zum Zweck der einfachen Reinigung der Duschkabine extra zwei Gummifüße angebracht. So kann er einfach aufrecht hingestellt und gereinigt werden, ohne dass man ihn jedesmal anheben muss.
Um die Duschkabine auch mal gründlich reinigen zu können, kann unser Warmduscher außerdem kurzzeitig „demontiert“ werden. Der Warmduscher verfügt über ein Absperrventil, was in diesem Fall zum Einsatz kommt. Kurz Druck ablassen, Schläuche abmachen und schon ist die Duschkabine frei. Die Schläuche können dann einfach als Schleife am Adapter angebracht werden, sodass man die Duschbrause wie gewohnt nutzen kann.
14Wie lange kann ich den Warmduscher nutzen?
Da unser Warmduscher aus extrem langlebigen Materialien gefertigt ist und strengen Qualitätskontrollen unterliegt, kannst du dich darauf verlassen, dass dich der Warmduscher sehr viele Jahre begleiten wird. Unsere Produkte sind so konstruiert, dass bei ordnungsgemäßen Gebrauch nichts kaputt gehen kann.
Sollte doch mal etwas passieren, kann jedes Teil auch einzeln bei uns im Shop nachbestellt werden. Natürlich hilft dir auch unser Team bei Problemen weiter. Schreib uns einfach kurz an *protected email*
15Passt der Warmduscher auch in die Badewanne oder besonders kleine und/oder runde Duschwannen?
Wir entwickeln gerade eine spezielle Warmduscher Variante für die Badewanne. Diese wird dann auch ein kleineren oder besonders runden Duschwannen verwendbar sein.
Du kannst dich unverbindlich auf unserer Webseite in eine Liste eintragen und wirst benachrichtigt, sobald die neue Variante verfügbar ist. Das wird voraussichtlich Anfang 2023 der Fall sein.
16Bekomme ich auf dem Warmduscher kalte Füße?
Im Gegenteil. Unser Bambusplateau fühlt sich schön warm unter den Füßen an.
Mit dem Wärmetauscher kommt man nicht direkt in Berührung. Er ist unter dem Plateau verborgen.
Uns wurde tatsächlich sogar schon von einer Kundin gesagt, dass sie Duschen mit unserem Warmduscher wie Urlaub findet, weil es sich so schön an den Füßen anfühlt.
Und: wir bekommen auch immer wieder zurückgespielt, dass es sich mit dem Warmduscher in der Dusche sicherer steht.
17Wird es noch weitere Produkte geben
Wir haben bereits zwei neue Produkte in der Pipeline. Den Warmduscher als Einbauversion & für die Badewanne. Natürlich entwickeln wir auch an neuen Ideen weiter. Schließlich ist es uns eine Herzensangelegenheit die Belastung unserer Umwelt gemeinsam zu minimieren.
Du hast eine Idee, die zu uns passen würde oder einen Produktwunsch? Schreib uns doch gern an *protected email*
18Was passiert, wenn man etwas kaputt geht?
Wir legen in unserer eigenen Manufaktur in Hannover (Deutschland) größten Wert auf hohe Qualität & Langlebigkeit. Daher werden alle Teile einzeln geprüft und unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Der Warmduscher ist so konstruiert & die Materialien so gewählt, dass bei ordnungsgemäßem Gebrauch nichts kaputt gehen kann.
Sollte doch mal etwas passieren, kann jedes Teil auch einzeln bei uns im Shop nachbestellt werden. Natürlich hilft dir auch unser Team bei Problemen weiter. Schreib uns einfach kurz an *protected email*
19Meine Duscharmartur hat ein Rohr, was nach oben führt. Kann ich den Warmduscher trotzdem nutzen.
Auf jeden Fall. Es ist wichtig, ob das Rohr, was nach oben führt, auch nochmal an der Wand festgemacht ist. Sollte das nicht der Fall sein, musst du nichts weiter tun. Du kannst den Warmduscher wie gewohnt einbauen.
Sollte dein Duschrohr nochmal an der Wand festgemacht sein, benötigst du ggf. ein zusätzliches Teil. Durch unseren Adapter kommt die Mischbatterie ca. 3.5 cm vor. Für die Befestigung des Duschrohrs müsstest du dir also eine geeignete Verlängerung besorgen. Möglicherweise lässt sich deine Halterung aber auch einfach etwas rausschrauben, sodass es passt. Das müsstest du mal austesten, da es leider bei vielen Halterungen verschieden ist.
Aus diesem Grund haben derzeit auch noch keine im Angebot, da nicht alle Halterungen die gleichen Maße haben. Im Baumarkt kann dir aber sicher fix weitergeholfen werden. Am Besten ein Foto mitnehmen und den Durchmesser des Rohres vorab ermitteln.
20Ist der Warmduscher DVGW zugelassen?
Eine nationale DVGW-Zertifizierung ist für Hersteller freiwillig und soll die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik sicherstellen.
Wir haben den Warmduscher bisher noch nicht offiziell zertifizieren lassen. Dennoch sind selbstverständlich nicht nur alle Komponenten trinkwasserzugelassen, sondern der Warmduscher erfüllt auch die Anforderungen der DVGW und DIN 806-2.
Einbau
1Muss ich den Warmduscher durch eine Fachfirma installieren lassen?
Nein. Der Einbau des Original Warmduscher ist wirklich einfach und Anleitung und unser Einbauvideo. begleiten dich durch alle Schritte. So kannst du auch als Laie deinen Warmduscher in ca. 10 Minuten eigenständig einbauen.
Unsere Einbauversion für Häuslebauer*innen sollte von einer qualifizierten Fachperson wie einem*r Gas- &
Wasserinstallateur*in durchgeführt werden.
Wenn du dir beim Einbau – auch vom Original Warmduscher – unsicher bist, vermitteln wir dir gern eine Fachfirma in deiner Region. Der Einbau dauert wenige Minuten und sollte dementsprechend auch nicht viel kosten.
2Ich wohne zur Miete. Muss ich meine*n Vermieter*in um Erlaubnis bitten.
Um den Original Warmduscher anzuschließen sind keine baulichen Veränderungen erforderlich. Bei einem Umzug lässt sich der Warmduscher rückstandslos entfernen und du kannst ihn in deinem neuen Zuhause einfach wieder in Betrieb nehmen. Trotzdem freut sich dein(e) Vermieter*in bestimmt, wenn du kurz um Erlaubnis fragst.
Die Einbauversion von unserem Warmduscher wird in den Boden integriert und somit meist im Zuge eines Neubaus oder einer Badezimmersanierung eingebaut. Lass doch gern deine*n Vermieter*in wissen, dass es diese Möglichkeit zum Energiesparen gibt.
3Braucht der Warmduscher Strom? Muss ich Kabel anschließen?
Nein, der Warmduscher benötigt keinen Strom und muss daher auch nicht mit einem Kabel angeschlossen werden. Er funktioniert rein mechanisch über eine „Verlängerung“ der Kaltwasserzufuhr. Es muss also lediglich ein Schlauch angeschlossen werden.
Dafür kannst du bei der Benutzung aber eine Menge Energie einsparen – unzwar bei jeder Art von Warmwassererzeugung wie Durchlauferhitzer (Strom), Öl, Gas oder Fernwärme.
Auf unserer Seite findest du einen Ersparnisrechner. Schau doch mal nach, was der Warmduscher für dich einsparen kann.
4Wird das Abwasser wiederverwendet? Dusche ich in Abwasser?
Nein! Mit unserem Warmduscher duscht du natürlich genauso mit Frischwasser wie immer. Wir gewinnen lediglich die Wärme aus dem Abwasser zurück, indem wir deine Frischwasserleitung künstlich verlängern und von außen mit dem verbrauchten, noch heißen Abwasser aufwärmen.
Natürlich kommen Frisch- und Abwasser dabei nicht in Berührung. Aus deiner Duschbrause kommt wie gewohnt nur frisches Wasser – direkt aus der Leitung!
5Ich habe einen Durchlauferhitzer, funktioniert der Warmduscher damit?
Aber klar! Ein Durchlauferhitzer ist perfekt geeignet. Hier wird sogar am meisten Energie und am meisten Geld gespart, denn die Warmwasseraufbereitung mit Strom ist derzeit noch am teuersten.
Übrigens: Wir empfehlen bei Verwendung eines Warmduschers am Durchlauferhitzer immer die maximal mögliche Temperatur einzustellen. Dadurch wird ein maximaler „Kaltwasseranteil“ in der Duscharmatur zugemischt. Das wiederum führt dazu, dass mehr Wasser durch den Warmduscher durchfließt und dementsprechend mehr Energie zurückgewonnen werden kann.
Für den Durchlauferhitzer ist es energetisch kaum relevant, ob er das Wasser auf 40°C oder 55°C erwärmt – bis auf die minimal höheren Leitungsverluste. Denn bei einer höheren Temperatur läuft weniger Wasser durch den Durchlauferhitzer. Dadurch bleibt die erforderliche Energiemenge gleich.
6Ist kalkhaltiges Wasser ein Problem für den Warmduscher?
Für unsere Warmduscher spielt der Kalkgehalt des Wassers keine Rolle. Das Wasser trocknet im Wärmetauscher nicht weg, sodass sich der Kalk auch nicht absetzen kann.
7Funktioniert der Warmduscher auch bei Thermostatmischbatterien?
Ja, der Warmduscher kann problemlos auch bei Thermostatmischbatterien installiert werden – und das ganz einfach und unkompliziert in ca. 10 Minuten. Wichtig ist nur, dass es sich um eine Aufputzmischbatterie handelt.
8Benötigt man zum Duschen mit dem Warmduscher eine Mischbatterie mit Thermostat?
Für die Nutzung des Warmduschers ist keine Thermostat-Mischbatterie notwendig. Er kann auch bei einer herkömmlichen Mischbatterie verwendet werden. Man kann die Temperatur schnell und leicht von Hand regeln, über den Hebel an der normalen Mischbatterie.
9Muss für den Zeitraum der Installation das Wasser im ganzen Haus abgestellt werden?
Das ist nur notwendig, wenn keinen extra Abstellhahn im Bad vorhanden ist. Dies ist aber auch nur so lange nötig, bis du den Adapter eingebaut hat. An dem Adapter ist ein Abstellhahn, den du anschließend benutzen kannst.
10Es tröpfelt an meinem Überdruckventil, was soll ich tun?
Es gehört zur richtigen Funktionsweise eines Überdruckventils ab und zu Wasser abzulassen. Das bedeutet, dass der Druck in den Leitungen zu hoch ist. Das Ventil löst dann aus, um den Druck zu regulieren, damit sich das Blech nicht verformt.
Wenn das Ventil dauerhaft auslöst, solltest du dringend versuchen den Druck in deinem Haus oder deiner Wohnung permanent herunterzuregeln. Falls du in einer Mietwohnung wohnst, sprich am besten deine*n Vermieter*in an.
11Wie verstelle ich die Position der Außenfüße?
Zum Wechsel der Außenfüße in die andere Position, gehe bitte wie folgt vor: Schraube die Edelstahlleisten vom Warmduscher ab. Darunter findest du die Schrauben für die Füße. Verstell die Füße in die richtige Position und schraube die Leiste wieder dran. Fertig.
WICHTIG: Wenn du mit einem Akkuschrauber vorgehst, bitte den Drehmoment beim Festziehen so niedrig wie möglich einstellen. Besser noch. Einfach mit der Hand festziehen.
12Wenn ich Solarthermie nutze oder nutzen möchte, spare ich doch quasi gar nichts, da mir die Sonne das Wasser erwärmt?
Prinzipiell hast du mit dieser Aussage natürlich recht. Allerdings verbrauchst du mit unserem Wärmetauscher weniger Warmwasser. Dies hat zur Folge, dass auch weniger Solarkollektoren auf deinem Dach notwendig sind, um deinen Warmwasserbedarf zu decken.
Außerdem muss der Speicher in deinem Keller ein kleineres Fassungsvermögen besitzen. Hast du also noch keine Solarthermie verbaut – möchtest in Zukunft aber gerne diese Technologie nutzen – ist deine notwendige Investitionssumme voraussichtlich niedriger.
13Ist es richtig, dass ich mit dem Warmduscher nichts spare, wenn der Durchlauferhitzer (drei Stufen – zum Duschen verwende ich die Mittlere) immer auf eine bestimmte Temperatur erhitzt?
Wenn dein DLE (Durchlauferhitzer) drei Stufen hat, ist es wahrscheinlich ein relativ normales altes Gerät bspw. von Stiebel Eltron. Die Geräte, die hydraulisch geregelt sind, haben in der Regel drei Heizstäbe, die je nach Durchflussmenge zu- bzw. abgeschaltet werden. Je nachdem welche Stufe man auswählt, werden maximal ein, zwei oder alle drei Heizelemente eingeschaltet.
Wir haben den Warmduscher selbstverständlich auch mit einem "normalen" hydraulischen DLE getestet und das hat gut funktioniert. Evtl. ist es sinnvoll den Durchfluss mit einem Reduziergummi (https://derwarmduscher.de/produkt/reduziergummi-set/) so einzustellen, dass der Durchlauferhitzer durchgehend gut arbeitet.
Wir empfehlen bei Verwendung eines Warmduschers immer die maximal mögliche Temperatur einzustellen, weil dann der „Kaltwasseranteil“ der zugemischt wird, maximal ist. Das bedeutet, es fließt viel (Kalt-)Wasser durch den Warmduscher und man kann viel Energie zurückgewinnen.
Ob der DLE das Wasser auf 40°C oder 55°C erwärmt spielt energetisch (bis auf die minimal höheren Leitungsverluste) keine Rolle. Weil bei einer höheren Temperatur entsprechend weniger Durchlaufmenge erforderlich ist, bleibt die Energiemenge gleich.
Wenn richtig gespart werden soll, wäre es sinnvoll über einen elektrisch geregelten DLE nachzudenken. Achtung: Hier gibt es einen Unterschied zwischen geregelt und gesteuert. Die gesteuerten DLEs funktionieren nicht viel anders als die hydraulischen. Es wird nur die Wassereingangstemperatur und die Durchflussmenge elektrisch gemessen und danach die Heizelemente geschaltet. Beim geregelten wird zusätzlich die Ausgangstemperatur gemessen und entsprechend mit in der Regelung verarbeitet, sodass die Temperatur unabhängig vom Durchfluss weitgehend konstant bleibt.
Mit dem Warmduscher fährt man immer im unteren Leistungsbereich des Durchlauferhitzers. Das bedeudet: es ist beim Kauf eines neuen DLE wichtig drauf zu achten, dass dieser auch geringe Mindestdurchflüsse (2-3l/min) unterstützt.
14Gibt es ein erhöhtes Legionellen-Risiko bei Verwendung des Warmduschers?
Legionellen sind Bakterien, die im Wasser leben. Diese können entstehen, wenn Wasser in Leitungen dauerhaft über 25°C erwärmt ist. Daher darf die Kaltwasserleistung in der Wand bspw. nicht zu nah an Heizungsrohren verlegt werden.
Das System vom Warmduscher ist so aufgebaut, dass weniger als 1 Liter Wasser Platz finden. Wir befinden uns also in der Dreiliter-Regel - einer wichtigen Hygieneanforderung zur Erfüllung der Trinkwasserverordnung. Unabhängig davon, wird das Wasser lediglich während des aktiven Duschens über 25°C (max. 28°C) erwärmt. Dadurch, dass der Wärmetauscher frei im Raum liegt, kühlt das darin befindliche Wasser direkt nach dem Duschen umgehend zurück auf Raumtemperatur ab. Es bleibt kein Wasser zurück, welches über längere Zeit im temperaturkritischen Bereich stagniert.
Die Gefahr für Legionellenwachstum ist damit geringer als in einem herkömmlichen Wasserhahn bzw. einer Mischbatterie, da in diesen große Mengen Wasser verbleiben, die nach dem Warmwassergebrauch allmählich von z.B. 50°C auf Raumtemperatur runterkühlen. Die Armaturen aus Messing haben dabei eine deutlich höhere Wärmespeicherkapazität und dazu eine deutlich kleinere Außenoberfläche, wodurch der Abkühlvorgang erheblich verlangsamt vonstattengeht. Im Weiteren lässt sich sagen, dass andere Hersteller (Firma Joulia, Franke … ) bereits seit mehreren Jahren mit unterschiedlichsten Duschwärmerückgewinnungssystemen am Markt sind und auch hier sind keine Probleme mit Legionellen bekannt, obwohl die Wärme in diesen teils verbauten Systemen deutlich länger anstehen dürfte.
Wir haben die Thematik bereits mit diversen Fachleuten sowohl bei Hansgrohe, Stiebel Eltron, Viega, als auch mit regionalen Sanitärmeistern (z.B. Firma Heitefuss) und Menschen aus dem Normungsausschuss erörtert und sind allesamt zu demselben Ergebnis gekommen: durch die Verwendung des Warmduschers besteht keinerlei erhöhte Gefahr für Legionellenwachstum.
Im Hochsommer – besonders mit steigenden Jahresdurchschnittstemperaturen – sollte grundsätzlich – also unabhängig von der Verwendung eines Warmduschers – darauf geachtet werden, dass nirgendwo im Leitungsnetz Wasser für lange Zeit stillsteht, da sich Legionellen sonst sehr gut vermehren können. Hier sollte nach Möglichkeit zwischendurch kurz durchgespült und das Wasser bei der Erwärmung immer auf mindestens 60 Grad Celsius erhitzt werden.
15Ich habe ein Problem mit dem Warmduscher. Könnt ihr mir helfen?
Die Zufriedenheit unserer Kunden und Langlebigkeit unserer Produkte ist uns sehr wichtig. Natürlich helfen wir dir jederzeit weiter, sollte es mit dem Warmduscher mal ein Problem geben.
Schreib uns dazu einfach eine kurze Mail mit deiner Bestellnummer und einer kurzen Problembeschreibung an *protected email* Unsere Crew meldet sich dann bei dir.
Unternehmen
1Wo sitzt euer Unternehmen?
Sowohl unser Firmensitz, als auch unsere eigene kleine Manufaktur befinden sich in Hannover. Wir legen außerdem größten Wert darauf, so viel wie möglich in der direkten Umgebung und der Region herstellen zu lassen.
2Was ist eure Vision?
Unser Traum ist es mit dem Warmduscher in allen Duschen dieser Welt Energie zu sparen. Gemeinsam mit euch allen möchten wir durch den Einsatz vom Warmduscher mindestens ein Kraftwerk abschalten.
Aber genauer: Mit dem Warmduscher möchten wir den Problemen unserer Zeit mit einem gut durchdachten Produkt begegnen. Fast alle neuen Technologien, die uns heutzutage als „grün“ verkauft werden, dienen in erster Linie dem Erhalt unseres Wirtschaftssystem und nicht der Genesung unsere Natur. Der Warmduscher tut das – ohne Kompromisse!
Denn ein wichtiger Ansatz beim Schutz unserer Umwelt ist das Energiesparen. Das Duschen verbraucht – nach der Heizung – die meiste Energie in unseren Haushalten. Das wollen wir mit dem Warmduscher angehen. Hand in Hand. Dusche für Dusche.
3Wer steckt hinter dem Warmduscher?
Hinter dem Warmduscher steckt in erster Linie die Vision einer besseren Welt, gut durchdachte Ingenieursarbeit UND ein Team, das mit vollem Herzen fürs Projekt mit dabei ist.
Unser Gründer und Ingenieur Oliver Baum hat den Warmduscher in vielen Jahren gemeinsam mit seinem Freund und Mitgeschäftsführer Luca Helfers (weiter)entwickelt. Vom ersten Prototypen bis zum heutigen Produkt stecken eine Menge Schweiß, Denkarbeit & die ein oder andere schlaflose Nacht.
Aber es hat sich mehr als gelohnt. Gemeinsam mit unserem Team können wir euch mit unserem Warmduscherin verschiedenen Versionen ein Produkt präsentieren, was wirklich durchdacht, langlebig und nachhaltig ist. Und darauf sind wir alle sehr stolz!
4Was bedeutet für euch Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit bedeutet (uns) die Welt! Ganz ehrlich. Es ist das wohl wichtigste Thema unserer Zeit. Und mit dem Warmduscher wollen wir unseren Beitrag leisten!
Darum ist es uns wichtig, dass unsere Produkte nicht nur aus nachhaltigen Materialen gefertigt sind, sondern der Umwelt durch eine dauerhafte Energieeinsparung auch wirklich nützen.
Wir achten bereits bei der Produktion darauf, so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen. Dabei spielt für uns auch die Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der direkten Umgebung eine Rolle. So können wir die meisten Fahrten mit dem Lastenfahrrad oder aber unserem – in Eigenregie umgebauten – Elektrobulli umsetzen. Unser Produkt wird selbstverständlich plastikfrei verpackt und mit GoGreen werden alle Emissionen, die beim Transport aufkommen, durch Klimaschutzprojekte von DHL ausgeglichen.
Auch bei unseren Mitarbeiter*innen ist es uns eine Herzensangelegenheit ein langfristig nachhaltig gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Wir setzen dabei auf eine hohe Eigenverantwortung und flexibel Arbeitszeiten, die Platz für individuelle Lebensmodelle lassen. Denn wir glauben: nur aus Überzeugung und gemeinsam lässt sich wirklich etwas bewegen. Und das wollen wir mit unserem Team und euch zusammen schaffen.
5Ist die Herstellung vom Warmduscher energieintensiv?
Als nachhaltiges Unternehmen achten wir bereits in der Herstellung auf einen geringen Energieverbrauch.
Die Rohstoffe für unsere Bleche und Adapter sind natürlich wertvoll und mussten erst erzeugt werden – sie tragen aber auch zu einer hohen Langlebigkeit unseres Produktes bei und sind außerdem sortenrein recyclingfähig. Das bedeutet, dass ein Edelstahlblech direkt wieder eingeschmolzen werden und daraus ein Neues entstehen kann.
Um die aufgewendete Energie, die wir in der Herstellung für Pressen, Schweißen, Fräsen usw. bis hin zur Verpackung und dem Versand benötigen, auszugleichen, muss man ca. 4h bei normalem Verbrauch duschen.
Bei einer durchschnittlichen Duschdauer von 9:22min – diese Zahl geht aus einer selbst getätigten Umfrage mit 2400 Teilnehmer*innen hervor – und einer duschenden Person pro Warmduscher, wäre die Herstellungsenergie somit nach ca. 1,9 Monaten eingespart. Bei Schnellduscher*innen würde es entsprechend etwas länger dauern.
6Kann ich euch unterstützen?
Ganz lieben Dank, dass du uns unter die Arme greifen möchtest. Am Einfachsten geht das natürlich, indem du Freund*innen und Familie von unserem Warmduscher erzählst und auf uns aufmerksam machst. Folge uns dazu auch gerne auf Instagram oder Facebook.
Wenn du den Warmduscher selbst nutzt, freuen wir uns auch riesig über deine positive Bewertung. Danke, dass du gemeinsam mit uns die Welt zu einem besseren Ort machen möchtest!
7Habt ihr freie Jobs?
Du möchtest Teil unserer Warmduscher Crew werden und mit deinen Skills zu einer besseren Zukunft beitragen? Schick uns gern deine Bewerbung an *protected email*
8Ich bin Influencer*in, Blogger*in oder von der Presse. An wen wende ich mich?
Du bist von der Presse oder möchtest unsere Mission mit einer Kooperation oder einem Bericht auf deinem Blog unterstützen? Wir freuen uns über deinen Support und deine Anfrage an *protected email* oder auf Instagram oder Facebook.
Bestellung
1Wie ist der Warmduscher verpackt? Und wie entsorge ich die Verpackung richtig?
Selbstverständlich verpacken wir den Warmduscher komplett plastikfrei. Um CO2 und Versandmaterial zu sparen, nutzen wir außerdem einen Versandkarton, der optimal zu unserem Produkt passt.
Über die Altpapiertonne kannst du die Verpackung ganz einfach wieder dem Rohstoffkreislauf zuführen. Danke, dass du mit der richtigen Mülltrennung beim Recycling hilfst.
2Wie schnell bekomme ich den Warmduscher nach der Bestellung?
Die Lieferzeit für unseren Original Warmduscher liegt derzeit bei 30 Werktagen.
Die Einbauversion für Häuslebauer*innen
kommt im Spätsommer 2022
auf den Markt.
Wir freuen uns riesig über die große Nachfrage und sind schon dabei, unsere Produktion zu optimieren, um euch euren gewünschten Warmduscher innerhalb weniger Werktage nach Hause schicken zu können!
3Wieviel kostet mich der Versand?
Wir liefern euch euren Warmduscher nach Deutschland und Österreich. Dafür berechnen wir eine Versandkostenpauschale von 8,49€.
Wir versenden alle Pakte mit DHL GoGreen. Die dabei anfallenden Emissionen werden durch Klimaschutzprojekte von DHL ausgeglichen.
Wenn du magst kannst du dir auch die Versandkosten sparen und deinen Warmduscher – nach vorheriger Terminvereinbarung – bei uns in der Manufaktur in Hannover abholen.
4Wie sind die Zahlungsmöglichkeiten im Shop?
In unserem Onlineshop kannst du ganz einfach per Vorkasse, PayPal, Kreditkarte, Klarna (Lastschrift oder Rechnung) bezahlen.
Außerdem kannst du deinen Warmduscher auch online bestellen und – nach vorherigen Terminvereinbarung – bei uns in der Manufaktur in Hannover abholen. Hier kannst du dann auch mit Bargeld zahlen.
5Bekomme ich den Warmduscher im Einzelhandel?
Aktuell bekommst du den Warmduscher nur bei uns. Wenn du dir den Versand sparen möchtest, kannst du ihn aber – nach vorherigen Terminvereinbarung – auch in unserer Manufaktur in Hannover abholen.
Natürlich arbeiten wir auf Hochtouren daran, den Warmduscher auch flächendeckend im Einzelhandel verfügbar machen zu können.
6Ich habe einen gemeinnützigen Verein, ein Hotel oder eine Ferienwohnung. Bekomme ich bei euch Rabatt?
Es freut uns riesig, dass du deine Unterkünfte oder Vereinsbereiche mit unseren Warmduschern ausstatten möchtest. Gemeinsam können wir umso mehr bewegen! Schick uns einfach eine Anfrage – gern auch mit einem Link zu deiner Webseite
an *protected email* oder per Instagram oder Facebook.